Informationen

Unsere Solarcarports haben eine sehr lange Lebensdauer. Durch die Verklebung der Folie zwischen zwei Glasplatten sind die Solarmodule sehr unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen.
Die Unterkonstruktion aus eloxiertem Aluminium ist rostfrei, pflegeleicht und verwindungssteif. Sämtliche Verschraubungen sind aus Edelstahl, die nicht rosten. Die Bodenverankerungen sind verzinkt und dadurch ebenfalls rostfrei.
Auf die Unterkonstruktion aus Aluminium gewähren wir eine Garantie von 15 Jahren.
Die Solarmodule haben eine 30 Jahre Leistungs-Garantie auf 87 % Nennleistung.

Carports sind eine Alternative zu geschlossenen Garagen. Sie sind oftmals kostengünstiger, schützen das Auto aber ebenso vor äußeren Wettereinflüssen. Warum also nicht die Dachfläche eines Carports mit Solarmodulen ausstatten? Gerade für Besitzer von Elektroautos bieten sie eine kostensparende und gute Unterstellmöglichkeit. Wenn der Carport an der richtigen und sonnigen Stelle gebaut wird, wenn möglich als Komplettanlage mit Wallbox und Speicher, dann kann das E-Auto quasi umsonst mit Solarstrom betankt werden. Für E-Bikes oder Terrassen gibt es von uns passende Solardächer, mit denen der benötigte Strom aus Sonnenenergie produziert werden kann. Somit wirkt man mit einer Solaranlage auf dem Carport oder der Terrasse immer höher steigenden Strompreisen entgegen und leistet gleichzeitig einen wertvollen Beitrag gegen den Klimawandel.

Es gibt verschiedene Faktoren, die darüber entscheiden, ob sich ein Solarcarport lohnt. Ein wesentlicher Aspekt ist die Größe des Carports und die damit erzielbare Stromerzeugung. Ein Carport mit einer Größe von z.B. 3 Metern Breite und 5,1 Metern Länge passend für ein Auto verfügt über eine Dachfläche von rund 15,3 Quadratmetern und besteht aus 9 Modulen. Bei einer Solarmodulleistung von ca. 365 Watt können somit bis zu ca. 3,3 kWp Leistung erzielt werden.
Ein Carport für 2 Autos produziert dementsprechend die doppelte Menge an Solarstrom und besteht bei einer Größe von 6 x 5,1 Meter aus 18 Solarmodulen. Unsere Solarcarports können beliebig im Raster der Solarmodule erweitert werden.

Solarcarports und E-Bike-Ladestationen lohnen sich zur kostengünstigen und nachhaltigen Betankung mit selbstproduziertem Solarstrom. Wenn das gesamte Carport mit Solarpanels und einer Wallbox ausgestattet ist, kann damit größtenteils das E-Auto versorgt werden. Der zusätzliche Vorteil einer Wallbox besteht darin, dass die Ladezeit wesentlich kürzer ist als bei einer normalen Steckdose. Da die Stromerzeugung tagsüber erfolgt, kann es sinnvoll sein, einen passenden Stromspeicher anzuschaffen, um das Auto oder E-Bike auch nachts ohne Probleme laden zu können, wenn keine Solarenergie zur Verfügung steht. Wenn kein Speicher vorhanden ist und überschüssiger Strom produziert wird, kann er ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Für diesen Strom gibt es eine Einspeisevergütung.

Im Winter kann es vorkommen, dass Schnee die Solarmodule bedeckt und dadurch die Stromerzeugung beeinträchtigt wird. Trotzdem scheint auch in der kalten Jahreszeit die Sonne und es ist durchaus möglich, Strom zu produzieren. Die Ausbeute ist zwar nicht so hoch wie an sonnigen Sommertagen, aber es kann sich dennoch lohnen, diesen Strom zu nutzen. Daher ist es ratsam, den Schnee behutsam von den Solarpanels zu entfernen, wenn er nicht von alleine runterrutschen oder schmilzen sollte.

Für PV-Anlagen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die bei der Finanzierung eines Solarcarports helfen. Diese Förderungen können in Anspruch genommen werden. Allerdings gibt es derzeit keine spezifischen Förderungen für Wallboxen. Die KfW hat diese Förderungen vorübergehend eingestellt. Dennoch kann es sich lohnen, regionale Fördermöglichkeiten zu überprüfen. Oftmals werden einzelne Komponenten einer Solaranlage immer noch bezuschusst.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner